Nachhaltiger Farbenhersteller: Das tun wir für die Umwelt
Gerade als Unternehmen aus der chemischen Industrie sind wir uns der Verantwortung für unseren eigenen ökologischen Fußabdruck bewusst. Deshalb arbeiten wir seit 2001 mit einem nach DIN EN ISO 14001 zertifizierten Umweltmanagementsystem. Dieses wurde 2015 noch durch ein nach ISO 50001:2011 zertifiziertes Energiemanagementsystem ergänzt. In diesem Zusammenhang erfassen und beobachten wir eine Vielzahl an umweltrelevanten Kennzahlen der Meffert AG Farbwerke und leiten daraus entsprechende Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit ab.
Nachhaltige Maßnahmen in der Unternehmensgruppe werden gefördert
Der Lenkungskreis Nachhaltigkeit, unser Umweltmanagement und das Energie- und Umweltteam bewerten und fördern die Maßnahmen, die zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie passen. Durch unsere Teilnahme am Ökoprofit Netzwerk wird unser nachhaltiges Handeln in regelmäßigen Abständen überwacht und vorangetrieben.
Reduktion des Verbrauchs endlicher Ressourcen
Die Reduktion des Verbrauchs endlicher Ressourcen wie Gesteine, Sedimente, Metalle, Salze, fossile Rohstoffe, Trinkwasser und Papier ist eines unserer Fokusthemen. Wie wir diese einsparen, wird Teil unserer zukünftigen Berichterstattung werden.
Wir ermitteln unsere CO2-Bilanz
Wir haben eine eigene CO2-Bilanz für unser Stammwerk in Bad Kreuznach erstellt. Diese beinhaltet nicht nur die bei unserer Produktion anfallenden Emissionen, sondern betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette, also Scope 1, 2 und 3. Anhand der Ergebnisse ermitteln wir entsprechende Maßnahmen zur kurz- und mittelfristigen Reduktion sowie der langfristigen Vermeidung sämtlicher CO2-Emissionen.
Strom sparen
Wir legen Wert auf einen sparsamen Einsatz von Strom. Dafür unterweisen wir unsere Mitarbeitenden im effizienten Umgang mit Hauptstromverbrauchern in der Produktion. Zudem decken wir ca. 8 % unseres Strombedarfs durch eine 2013 errichtete unternehmenseigene Photovoltaikanlage ab. Diese erzeugt rund 200 MWh erneuerbaren Strom im Jahr bei einem Eigenverbrauchsanteil von 97 %. Der Zubau weiterer Photovoltaikflächen sowohl in unserem Stammwerk in Bad Kreuznach als auch an den Standorten unserer Unternehmensgruppe wird aktuell geprüft und schnellstmöglich umgesetzt.
Energiesparende Heiztechnik
Die Heizungsanlage der Firmenzentrale wurde 2021 auf eine energiesparende Heiztechnik erneuert. Diese nutzt etwa 40 Prozent weniger Energie. Die Gasbrennwertgeräte passen sich modulierend an den Wärmebedarf an und zusätzlich wird die Abwärmeleistung von mehreren Druckluftkompressoren in Warmwasserspeichern zur Heizungsunterstützung bereitgestellt. Unser Standort in Erfurt wird durch Fernwärme versorgt. Im Werk Ostrau unterstützt ein Blockheizkraftwerk die Heizungsanlage und produziert Strom. Uns ist jedoch bewusst, dass auch Gas als fossiler Brennstoff irgendwann durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden muss, weshalb wir bereits heute alternative Heiztechniken prüfen, die beispielsweise Umweltwärme nutzen.
Interne Wasseraufbereitung
Das für die Betriebshygiene notwendige Wasser wird zukünftig intern aufbereitet, sodass es auch in weiteren Reinigungsperioden wiederverwendet wird. Das ergibt eine Einsparung von mehreren tausend Litern pro Reinigungszyklus.
Elektromobilität in unserem Fuhrpark
Wir stellen unseren Fuhrpark sukzessive auf Elektromobilität um. Die bereits für Kurzstrecken genutzten Kabinenroller und unser VW ID.3 werden in 2023 durch E-Fahrzeuge für unseren Innen- und Außendienst ergänzt.
Wir sind aktives Mitglied in den folgenden Verbänden und Netzwerken: