Endliche Ressourcen sorgsam einsetzen
Die Reduktion des Verbrauchs endlicher Ressourcen wie Gesteine, Sedimente, Metalle, Salze, fossile Rohstoffe, Trinkwasser und Papier ist eines unserer Fokusthemen. Wie wir diese einsparen, wird Teil unserer zukünftigen Berichterstattung werden.
Strom sparen
Wir legen Wert auf einen sparsamen Einsatz von Strom. Dafür unterweisen wir unsere Mitarbeiter im effizienten Umgang mit Hauptstromverbrauchern in der Produktion. Zudem decken wir einen Teil unseres Strombedarfs durch eine 2013 errichtete unternehmenseigene Photovoltaikanlage ab. Der Zubau weiterer Photovoltaikflächen sowohl in unserem Stammwerk in Bad Kreuznach als auch an den Standorten unserer Unternehmensgruppe wird aktuell geprüft und schnellstmöglich umgesetzt.
Interne Wasseraufbereitung
Das für die Betriebshygiene notwendige Wasser wird zukünftig intern aufbereitet, sodass es auch in weiteren Reinigungsperioden wiederverwendet wird. Das ergibt eine Einsparung von mehreren tausend Litern pro Reinigungszyklus.
Elektromobilität - "Meffert goes E"
Wir stellen unseren Fuhrpark sukzessive auf Elektromobilität um. 26 Ladestellen an der Zentrale in Bad Kreuznach sowie jeweils 2 Ladestellen an den anderen inländischen Standorten der Meffert AG versorgen die mittlerweile 45 elektrischen Firmenfahrzeuge sowie Fahrzeuge der Kunden und Mitarbeitenden mit unserem selbst produzierten Strom.
Energiesparende Heiztechnik
Die Heizungsanlage der Firmenzentrale wurde 2021 auf eine energiesparende Heiztechnik erneuert. Diese nutzen etwa 40 Prozent weniger Energie. Die Gasbrennwertgeräte passen sich modulierend an den Wärmebedarf an und zusätzlich wird die Abwärmeleistung von mehreren Druckluftkompressoren in Warmwasserspeichern zur Heizungsunterstützung bereitgestellt. Unser Standort in Erfurt wird durch Fernwärme versorgt. Im Werk Ostrau unterstützt ein Blockheizkraftwerk die Heizungsanlage und produziert Strom.
Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll
Bereits seit 2012 ist die Meffert AG Teil des Kooperationsprojektes ÖKOPROFIT. Jedes Jahr erfolgt nach einer externen Püfung die erneute Auszeichnung als nachhaltig wirtschaftendes ÖKOPROFIT-Unternehmen. Im engen Austausch mit Stadt und Landkreis sowie anderen beteiligten lokalen Unternehmen werden ökologische Fragestellungen diskutiert und ökologisch sinnvolle Maßnahmen erarbeitet, die gleichzeitig einen positiven ökonomischen Effekt haben.